Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR)

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) ist seit 1993 Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Sie wurde auf Initiative der Bundesregierung gegründet, um Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben im Bereich nachwachsender Rohstoffe zu koordinieren und zu fördern. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wissensvermittlung und Öffentlichkeitsarbeit, um biobasierte Lösungen in die Praxis zu bringen.
Seit 2010 betreibt die FNR die Fachinformation „Nachhaltige Beschaffung“, mit der sie öffentliche Auftraggeber bei der umweltfreundlichen Auswahl und Beschaffung biobasierter Produkte unterstützt – etwa für Büro, Reinigung, Gartenpflege, Spielwaren, Tagungen oder den nachhaltigen Holzbau.

Zu den wichtigsten Informationsangeboten in diesem Bereich gehören:

- das Online-Themenportal „Nachhaltige Beschaffung“,
- die Online-Seminarreihe „Nachhaltig Einkaufen für die öffentliche Hand“ mit Modulen zu Veranstaltungsmanagement, Marketing & Drucksachen, Bürobedarf, Liegenschaftsbetrieb sowie Garten- und Landschaftsbau,
- und die Datenbank „Umweltzeichen Kompakt“, die einen Überblick über relevante Umwelt- und Gütezeichen für nachhaltige Produkte bietet.

Darüber hinaus betreut die FNR im Auftrag des BMEL mehrere Geschäfts- und Kompetenzstellen im Bereich der Bioökonomie, darunter:

- die Charta für Holz 2.0,
- die Holzbauinitiative,
- sowie die Kompetenzstelle zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen und -verlusten (KLAV).

Mit ihrer Arbeit leistet die FNR einen Beitrag zur Verankerung nachhaltiger und klimaschonender Lösungen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen – auch im öffentlichen Beschaffungswesen.